Hallo!

Ich bin Annelene Hansen und mein Herz schlägt für echte, authentische Lösungen und die Verbindung zwischen Menschen

Als Diplom Psychologin, systemische Beraterin (SG, DGSF), Therapeutin (SG), Supervisorin (SG) und Trainerin begleite und unterstütze ich seit vielen Jahren Teams und Führungskräfte durch die unterschiedlichsten Herausforderungen und Prozesse.

Als Lehrende für systemische Beratung und Therapie (i.A.) gebe ich systemisches Denken und Handeln mit viel Freude weiter.

Aber das ist nicht alles:

Ich habe an der Universität Bremen den Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und Klinische Psychologie studiert.

 

Mein Weg führte mich in die Personalentwicklung, wo Beratungsprozesse, persönliche Weiterentwicklungen und die Begleitung von Teamentwicklungsprozessen von stets unterschiedlichen Menschen und Berufsfeldern meine täglichen Herausforderungen sind.

 

Egal ob Einzelpersonen, privat oder beruflich, oder als Team - meine besondere Stärke liegt in der Kombination beider Themenfelder: Psychologie und Organisation.

 

Ganz privat bin ich Mutter zweier Söhne und nach mehreren Lebensstationen im norddeutschen Raum mit meiner Familie in Oldenburg verwurzelt. Mit Joggen und Yoga verbinde ich mich im trubeligen Alltag immer wieder mit mir selber. In Auszeiten bin ich am liebsten am Meer.

Meine Arbeitsweise

Ich arbeite mit dem systemischen Ansatz.

.Ich begleite Sie auf dem Weg, Festgefahrenes in Bewegung zu setzen, Muster zu erkennen und Unterschiede im Denken zu machen, um vielfältigere Handlungsoptionen zu erhalten. Der Prozessschwerpunkt liegt dabei immer auf Ihren Ressourcen und Kompetenzen und dem was Ihnen nützlich ist.

Was das bedeutet:

Systemisches Handeln betrachtet Probleme und Schwierigkeiten nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem Umfeld („Systemzusammenhang“).

 

Eine Grundannahme ist, dass jede*r Mensch Situationen auf individuelle Weise wahrnimmt und sich aus dem Erlebten sein eigenes Bild von der Wirklichkeit ‚konstruiert‘. So kann das Erleben von ein und derselben Situation ganz unterschiedlich interpretiert werden. Auf dieser Grundlage ist jede Sicht auf die Dinge daher wertvoll und ein Perspektivwechsel oft ein wichtiger Teil des Lösungsprozesses.

 

Wir sind in Beziehungen und Rollen miteinander verbunden. Gegenseitige Erwartungen und Verhaltensmuster erleichtern im Regelfall das tägliche Miteinander. Treten Probleme, Schwierigkeiten oder Symptome auf, stecken wir fest in (Beziehungs-)Verstrickungen oder Mustern und haben keinen ausreichenden Zugang zu unseren eigenen Ressourcen.

 

Egal ob im Einzelsetting oder in der Gruppe - in der systemischen Herangehensweise geht es immer darum, das Innen und Außen in Bewegung zu setzen, um Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und damit zu einem neuen Gleichgewicht zu finden.